Unser Planet
Als weltweit tätiges Schifffahrtsunternehmen müssen wir Verantwortung für die Umwelt übernehmen, in der wir tätig sind. Wir haben unsere Strategie neu gestaltet, um unsere Verpflichtungen bestmöglich zu erfüllen und weiterhin zur Dekarbonisierung der Lieferketten unserer Kunden beizutragen. Wir verfolgen einen proaktiven Ansatz beim Management unserer Umweltleistung.
Klimawandel
Lebenszyklus von Schiffen
Wir arbeiten seit mehr als einem Jahrzehnt systematisch an der Reduzierung von Emissionen und der Verbesserung der Flotte, was zu erheblichen Kohlenstoffeinsparungen und Emissionsreduzierungen geführt hat. Die Fortschritte wurden durch kontinuierliche Investitionen in neue Technologien und andere Schiffsverbesserungen erzielt.
Konstruktion von neuen Schiffen
Am effektivsten kann der ökologische Fußabdruck kontrolliert werden, indem man sicherstellt, dass Umweltverträglichkeit bei der Schiffskonstruktion vom Kiel an aufwärts berücksichtigt wird. Im Zeitraum 2015-2016 haben wir sechs neue Schiffe in Empfang genommen, die auf einem umweltfreundlicheren Design basieren: die New Horizon-Klasse. Diese Schiffe können mehr Fracht befördern als herkömmliche Schiffe und das Konstruktionsteam hat während des gesamten Designprozesses besonders auf Energieeffizienz geachtet. Daher stoßen diese neuen Schiffe im Vergleich zu einem herkömmlichen Autotransporter protransportierter Einheit nur die Hälfte der CO2-Emissionen aus.
Änderungen an bestehenden Schiffen
Ein bereits gebautes Schiff kann modifiziert werden, um seine Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Höegh Autoliners hat ein umfangreiches Programm zur Ermittlung möglicher Maßnahmen ins Leben gerufen. Mehrere Schiffe haben neue bauchige Bögen erhalten, die den Wasserwiderstand deutlich verringern. Darüber hinaus haben wir bei vielen Schiffen die Propeller optimiert, um eine bessere Energieeffizienz zu erreichen. Bei allen unseren Schiffen werden außerdem der Rumpf regelmäßig gereinigt und die Propeller poliert, um den Widerstand zu verringern und die Energieeffizienz zu verbessern.
Umweltfreundliches Recycling
Da wir uns für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit einsetzen, steht es im Einklang mit unserem Geschäftsmodell, den Betrieb unserer ausgedienten Schiffe auf eine sowohl für Menschen als auch für die Umwelt sichereWeise zu beenden.
Unser Engagement für ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Abwracken von Schiffen basiert auf dem Internationalen Übereinkommen von Hongkong für das sichere und umweltgerechte Recycling von Schiffen, das 2009 von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) verabschiedet wurde. Wenn wir beschließen, ältere Schiffe aus dem Verkehr zu ziehen, werden sie unter strengen Auflagen in zugelassenen Schiffswerften abgewrackt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Schiff auf sichere und umweltfreundliche Weise unter kontrollierten Bedingungen recycelt wird.
Unsere Scope-1-Emissionen bestehen aus direkten Emissionen aus Operationen, die von uns finanziell kontrolliert werden. Nahezu 100 % unserer Scope-1-Emissionen stammen aus unserem Schiffsbetrieb, und zwar durch den Verbrauch von Kraftstoff und Kühlmitteln an Bord unserer Schiffe.
2022: 1.198 (1.000 t CO2e) (2021: 1.330)
Unsere Scope-2-Emissionen bestehen aus indirekten Emissionen aus der Erzeugung von angekauftem Strom.
2022 Standortbasiert: 291 CO2e (2021: 276) 2022 Marktbasiert: 478 CO2e (2021: 486)
Unsere Scope-3-Emissionen umfassen Emissionen aus angekauften Kraftstoffen und Flügen. Wir sind dabei, unsere Scope-3-Emissionen aus unserer Wertschöpfungskette zu ermitteln.
2022: 214 (1.000 t CO2e) (2021: 233)
Einhaltung der Umweltvorschriften
Wir sind uns unserer Auswirkungen auf das Leben an Land und im Meer bewusst und verbessern ständig unsere Praktiken, um Umweltschäden zu vermeiden. Der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt des Meeres hat für uns oberste Priorität, und wir arbeiten daran, die Überbord-Emissionen zu reduzieren und die Ausbreitung invasiver Arten durch Ballastwassermanagement zu verhindern.
Umweltfreundliches Recycling von Schiffen
Höegh Autoliners führt die Entsorgung von ausgedienten Schiffen auf eine für Mensch und Umwelt sichere Weise durch. Alle veralteten, fahrenden und als Totalverlust deklarierten Schiffe werden auf Grundlage des internationalen Übereinkommens von Hongkong für das sichere und umweltgerechte Abwracken von Schiffen recycelt. Die Schiffe werden unter strengen Auflagen in zugelassenen Werftanlagen abgewrackt. Jede ausgewählte Recyclingwerft muss den Verhaltenskodex für Lieferanten von Höegh Autoliners einhalten.
Bei der Zusammenarbeit mit qualifizierten Schiffsrecyclinganlagen gibt es etablierte Managementsysteme, Verfahren und Techniken, die keine Gesundheitsrisiken für die Arbeiter darstellen oder negative Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft haben. Durch die Wahl etablierter Schiffsrecycler, die über Anlagen verfügen, die verantwortungsvoll mit giftigen Abfällen umgehen und angemessene Sicherheitsverfahren zum Schutz ihrer Mitarbeiter gewährleisten, sorgt Höegh Autoliners für die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards beim Abwracken von Schiffen.
Seitdem die Unternehmensgruppe 2009 ihr erstes Schiff dem „grünen“ Recycling zugeführt hat, entsorgt sie Schiffe nur noch über dieses umweltfreundliche Recyclingverfahren. Die Recyclinganlage muss wie folgt zertifiziert sein:
- „Konformitätserklärung“ entsprechend dem Hongkong-Übereinkommen von 2009 und den IMO „Richtlinien 2012 für sicheres und umweltgerechtes Schiffsrecycling“ (herausgegeben von einer IACS Mitglieder-Klassifikationsgesellschaft).
- ISO 14001 Umweltmanagementsystem
- ISO 45001 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- ISO 9001 Qualitätsmanagement
Höegh Autoliners hat im Jahr 2023 keine Schiffe abgewrackt.